top of page

Heizungsumrüstung und Energiegesetz 2024/2025 – praktische Tipps für Verwalter und Eigentümer

  • Eigentümer
  • 11. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Immobilienrecht 2025 – das müssen Eigentümer, Käufer und Investoren wissen

Das Jahr 2025 bringt bedeutende Veränderungen im deutschen Immobilienrecht, die Eigentümer, Käufer und Investoren gleichermaßen betreffen. Neue Gesetze und Regelungen wirken sich auf energetische Standards, steuerliche Pflichten und digitale Anforderungen aus und verändern damit den Immobilienalltag spürbar. Ab dem 1. Januar 2025 gelten verschärfte Vorschriften für die energetische Ausstattung von Mietobjekten: Heizsysteme, die älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden, und Neubauten dürfen künftig nur noch mit CO₂-neutralen Heizsystemen ausgestattet sein. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.

Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Wegzugssteuer. Wer Deutschland verlässt, könnte auf den Wertzuwachs seiner Immobilie künftig eine Steuer zahlen müssen – selbst wenn die Immobilie nicht verkauft wird. Die Berechnung basiert auf dem hypothetischen Gewinn, den die Immobilie bis zum Zeitpunkt des Wegzugs erzielt hätte. Gleichzeitig tritt die reformierte Grundsteuer in Kraft, die sich nun nach dem Wert von Grundstück und Immobilie richtet und insbesondere in Regionen mit steigenden Immobilienpreisen zu höheren Kosten führen kann.

Auch im Mietrecht gibt es Anpassungen: Mieterhöhungen werden künftig stärker begrenzt, der Kündigungsschutz für Mieter in angespannten Wohnungsmärkten wird gestärkt und Vermieter müssen digitale Kommunikationswege bereitstellen, beispielsweise für Nebenkostenabrechnungen. Die Digitalisierung hält generell verstärkt Einzug in den Immobiliensektor: Smart Meter werden für bestimmte Haushalte Pflicht, und digitale Mietverträge erleichtern künftig den Abschluss von Mietverhältnissen für alle Beteiligten.

Insgesamt bringen die Gesetzesänderungen im Immobilienbereich ab 2025 sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Eigentümer sollten sich frühzeitig über die neuen Regeln informieren und notwendige Anpassungen vornehmen, Käufer und Investoren ihre Entscheidungen entsprechend planen. Wer die Veränderungen proaktiv angeht, kann rechtliche Fallstricke vermeiden und gleichzeitig von den Chancen profitieren, die das neue Immobilienrecht bietet.

 
 
 

Kommentare


bottom of page